Diese spitze Elternfrage kennen Sie sicher gut. Was wir darauf antworten hängt auch davon ab, inwieweit wir beobachten und verstehen, was Kinder eigentlich bewegt, wenn sie „nur spielen“.
Spielen und Lernen ist für Kinder im Kitalltag untrennbar miteinander verbunden. Im Spiel lernt das Kind durch Erfahrung in eigener Regie. Im Dialog mit anderen bearbeitet es spielerisch seine aktuellen Entwicklungsthemen.
Um die vielfältigen Chancen des Freispiels in seiner Komplexität zu nutzen, brauchen Kinder strukturierte Freiräume für Aktion, Begegnung und Bewegung. Sie benötigen differenzierte und sinnstiftende Materialien sowie genügend Zeit, um ihre Kompetenzen und Entwicklungsbedürfnisse leben zu können. Und sie brauchen Erwachsene, die mit dem Wesen des freien Spiels vertraut sind.
Inhalte:
- Das Spiel als Motor der frühkindlicher Entwicklung
- Praktische Anregungen zur Gestaltung und Belebung des Freispiels
- Freispiel u. Angebotsstrukturen – Planungshilfen und Praxisaustausch
Kursnummer: | 41-2022 |
Kursleitung: | Theresa Bath |
Uhrzeit: | 9.00 - 16.30 Uhr |
Kosten (€): | 330,- |
Ort: | Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE |
Datum: | 17. / 18. November 2022 |
Belegung | Noch Plätze frei |