Seide, Samt, Spitze, Zwirn, Garn, Flachs und Plüsch … während dieses zweitägigen Werkstattseminars wird es kaum ein faseriges Material geben, das uns nicht zu gestalterischer Verfügung steht. Wir lassen uns von der bunten, weichen Wunderwelt inspirieren und zu schöpferisch wagemutigen Taten verführen. Immer auch im Hinblick auf die handwerklichen Möglichkeiten junger Kinder.

Solide Kulturtechniken - spinnen, knoten, nähen, knüpfen, häkeln, weben - werden wir zwar nutzen und auffrischen, jedoch vereinfachen, verfremden und in neue Zusammenhänge stellen. Pfiffige Arbeitsaufträge locken dabei ins Reich der Fantasie und Experimentierfreude. Nebenbei werden Sie eine Ahnung da- von gewinnen, was Textilwerkstatt mit Nachhaltigkeit zu tun hat

Willkommen also, wer versponnene und verflochtene neue Wege des Textilrecyclings beschreiten und eine Textilwerkstatt in Kita oder Schule initiieren mag!

Inhalte:

  • Vernetzen, verweben, verwickeln, verfilzen …(Grundzüge textiler Materialien)
  • Textiles als Impuls für ästhetische Experimente und Aktionen
  • Stoffe und Kleidung als Elemente bildnerischer Gestaltung
  • Metamorphosen des Textilen (an der Schwelle zu Erde, Holz, Papier)
  • Von der Flächenform zur Raumform: Textile Skulpturen

ONLINE ANMELDEN

Kursnummer: 64-2023
Datum: 11. / 12. September 2023
Uhrzeit: 9.00 – 16.30 Uhr
Ort: Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE
Kosten (€): 340,-
Belegung Noch Plätze frei
Kursleitung Prof. Dr. Petra Kathke
  Lehrt Kunstpädagogik an der Universität Bielefeld; Dozentin für Fort- und Weiterbildungen im Bereich künstlerisch-ästhetische Bildung, Autorin.

Zeige alle Kurse von Kathke, Prof. Dr. Petra