Kinder haben ein natürliches Bedürfnis nach „Musik“, die viel mehr ist als die gängige Vorstellung von Singen oder Musizieren. Kinder reagieren unmittelbar auf die Verbindung von Sprache, Klang und Bewegung und erforschen Geräusche, Töne und Rhythmus. 

Im Alltag ist die unbeschwerte Erfahrung mit diesen Klangwelten häufig eingeschränkt, weil die Impulse der Kinder von Erwachsenen nicht verstanden oder als Lärm empfunden werden.

Gemeinsames Musizieren und Entdeckungsreisen mit Tönen, Klängen und Geräuschen stärken die Persönlichkeit und schütten Glücksgefühle aus. Dafür brauchen Kinder kundige Begleiter*innen, die im pädagogischen Alltag verstehen, was es bedeutet, Klangforschende zu sein. 

Inhalte:

  • Musik im Krippenalltag: Situationen, Gelegenheiten, Instrumente
  • Lieder, Fingerspiele, Kniereiter, Reime, Singspiele, Handgestenspiele
  • Neurowissenschaftliche Erkenntnisse: Was bewirkt Musik im Gehirn? 
  • Wenn „Klangforschung“ zu „Lärm“ wird 
  • Instrumentenbau

Mitbringen (optional): 

-  einen leeren Actimel- oder Joghurtbecher 
-  ein paar Kronkorken
-  drei kleine Instrumente aus ihrer Kita (gerne auch Außergewöhnliche oder auch Selbstgemachte)
-  Und gerne - ein Einrichtungsspezifisches Liederbuch/Heft, falls es dies gibt.

ONLINE ANMELDEN

Kursnummer: 25-2024
Datum: 15. Mai 2024
Uhrzeit: 9.00 - 16.30 Uhr
Ort: Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE
Kosten (€): 180,-
Belegung Noch Plätze frei
Kursleitung Helia Schneider
  BA in Bildungsmanagement, Fortbildnerin mit Schwerpunkt Kleinstkindpädagogik, zertifizierte Freinet-Pädagogin.

Zeige alle Kurse von Schneider, Helia