Die Autonomiephase des Kindes achtsam begleiten
Wenn Sie mit Kindern im zweiten und dritten Lebensjahr arbeiten, fragen Sie sich vielleicht, wie Sie den Autonomiebestrebungen des Kindes auch in herausfordernden Situationen gerecht werden können. Im Kind scheint ein innerer Konflikt zu toben nach dem Motto „Ich will es alleine können, stoße aber immer wieder an meine inneren und äußere Grenzen“. Auch Konflikte unter den Kindern sind häufig zu beobachten und es ist eine anspruchsvolle Aufgabe, sie professionell zu begleiten.
In dieser Fortbildung wird beleuchtet, warum die Autonomiebewegungen des Kindes so wichtig für die Persönlichkeitsentwicklung sind und warum unsere sensible Begleitung bedeutsam und prägend ist.
Inhalte:
- Die Autonomiephase, entwicklungspsychologisch gesehen
- Die Sicht und Erlebniswelt der Kinder
- Unterstützung des Autonomiestrebens des Kindes in der Kita
- Konflikte - Ursachen und Hintergründe
- Responsive Begleitung und Konfliktassistenz
- Zusammenarbeit mit den Eltern
- Reflexion der eigenen Haltung
Kursnummer: | 20-2023 |
Datum: | 8. / 9. Mai 2023 |
Uhrzeit: | 9.00 – 16.30 Uhr |
Ort: | Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE |
Kosten (€): | 340,- |
Belegung | Noch Plätze frei |
Kursleitung | Helia Schneider |
BA in Bildungsmanagement, Fortbildnerin mit Schwerpunkt Kleinstkindpädagogik, zertifizierte Freinet-Pädagogin. |