So machen Sie Ihre Arbeit wieder gerne
Kitas als glückliche Orte zum Aufwachsen – nur ein utopischer Gedanke? Dass dieses Ziel gar nicht so abwegig ist, zeigt uns die Positive Pädagogik.
Die Positive Pädagogik wurde entwickelt, um sich vom defizitären Blick auf Kinder zu lösen und Lernorte positiv zu gestalten. Durch wertschätzende Interaktionen und Beziehungen wird Kindern die Unterstützung gegeben, die ihnen guttut, um ihre Lebenswelt selbstwirksam zu erfahren. Nicht nur die Kinder profitieren von dieser zugewandten und positiven Haltung.
Erzieher:innen können durch den Ansatz der Positiven Pädagogik neue Sicht- und Handlungsweisen zulassen. Sie können sinnerfüllter und entspannter arbeiten, den Kindern auf Augenhöhe begegnen und ihre eigene Neugier neu entdecken. Auch wenn die äußeren Umstände schwierig sind, gilt es, die eigene Selbstwirksamkeit zu spüren und das Wohlbefinden aller zu stärken.
Inhalte:
- Grundsätze der Positiven Pädagogik
- Schatzsuche statt Fehlerfahndung
- Motivieren, inspirieren, begeistern
- Charakterstärke statt Selbstoptimierung
- Die Bedeutung von multiprofessionellen Kita-Teams
Kursnummer: | 48-2023 |
Datum: | 19. Oktober 2023 |
Uhrzeit: | 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort: | Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE |
Kosten (€): | 180,- |
Belegung | Noch Plätze frei |
Kursleitung | Hannah Winkler |
studierte Bildung und Erziehung und war in Krippe, Kindergarten und Hort tätig. Sie arbeitet als Redakteurin für das Fachmagazin „kindergarten heute" in Freiburg. |