Projektarbeit in der Kita

Wenn wir als pädagogische Fachkräfte die Neugierde, den Forscherdrang, das Entdecken wollen des Kindes unterstützen wollen, müssen wir uns auf Augenhöhe mit ihnen begeben. Kinder stellen andere Fragen als Erwachsene und erkunden die Welt auf ihre eigene Weise. Diesen Fragen und möglichen Antworten geht das Seminar auf den Grund:

  • Wielange braucht eine Schnecke für einen bestimmten Weg?
  • Wieviel Liter Wasser entsteht aus diesem Eiszapfen, wenn er geschmolzen ist?
  • Wieviele Pflaumen sind so schwer wie ein Kürbis?
  • Wannwar der heißeste Tag im April?
  • Wiegroß ist das Terrain der Heuschrecke, in dem sie herumspringt?
  • Wieviele Kilometer legt die Ameise am Tag zurück?
  • Wieentsteht eine Melodie?

»Die Welt mit den Augen der Kinder zu sehen«, bedeutet ihre Perspektive ernst zu nehmen, dazu gehört auch die Dokumentation von Ergebnissen. Wie können Resultate von Messungen sichtbar gemacht werden, wenn die Forscher*innen noch nicht gut schreiben können? 

Dieses Seminar ist für pädagogische Fachkräfte geeignet, die neugierige, wissensdurstige, fragende und motivierte Kinder weiterhin darin bestärken wollen, ihre Weit auf ihre Weise zu erschließen.

 Inhalte:

  • Projektarbeit als Methode
  • Kindgerechte Dokumentation von Forschungsergebnissen zum Beispiel mit Symbolen
  • Kindliche Perspektive auf Naturwissenschaft

ONLINE ANMELDEN

Kursnummer: 24-2023
Datum: 25. / 26. Mai 2023
Uhrzeit: 9.00 – 16.30 Uhr
Ort: Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE
Kosten (€): 340,-
Belegung Noch Plätze frei
Kursleitung Ute Jenkel
  Erzieherin, Leiterin einer pädagogischen Akademie, freiberufliche Dozentin, zertifizierte TQM-Beauftragte, Fernstudium Erwachsenenbildung.

Zeige alle Kurse von Jenkel, Ute