Aufwachsen mit mehreren Sprachen
In dieser Fortbildung beschäftigen wir uns mit den Besonderheiten und Herausforderungen des Spracherwerbs von Kindern mit einer Erstsprache, die nicht deutsch ist. Mit mehreren Sprachen aufzuwachsen kann Ressource und Herausforderung sein, besonders wenn in der Familie anders gesprochen wird als in der Mehrheitsgesellschaft. Wir zeichnen nach, welche Zugänge zur Mehrsprachigkeit es bei Kindern gibt und beschäftigen uns mit der Rolle von Sprachvorbildern. Diese tragen mit ihren sprachlichen und persönlichen Ressourcen zum Spracherwerbsprozesses der Kinder bei. Sprache verstehen wir als wesentlichen Teil von kultureller Kompetenz und damit Mehrsprachigkeit als Aspekt von interkultureller Kompetenz.
Inhalte:
- Besonderheiten in der Beratung von Migranteneltern
- Kriterien zur Unterscheidung von Sprachauffälligkeit und Sprachförderbedürftigkeit?
- Was tun, wenn mehrsprachige Kinder in der Kita schweigen?
- Kennenlernen des interaktiven Vorlesens als Sprachfördermethode mit praktischen Beispielen
Kursnummer: | 21-2023 |
Datum: | 15. / 16. Mai 2023 |
Uhrzeit: | 9.00 – 16.30 Uhr |
Ort: | Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE |
Kosten (€): | 340,- |
Belegung | Noch Plätze frei |
Kursleitung | Figen Schultz-Ünsal |
Lehrlogopädin (dbl), systemische Beraterausbildung, Gesprächsführungsausbildung nach C. Rogers, selbständig in eigener Praxis in Berlin. |