Weiterbildung zur
Facherzieher*in für Krippen- und Kleinstkindpädagogik
Für unsere Jüngsten nur die Besten!
Der Bedarf an kindgerechten Angeboten in der außerfamiliären Bildung, Erziehung und Betreuung für Kinder unter drei Jahren wird kontinuierlich steigen. Um die Qualität beim Ausbau von Krippenplätzen oder alterserweiterten Kindergartengruppen verbindlich und nachhaltig zu garantieren, erhält die fachliche Qualifizierung der Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter in den Einrichtungen einen besonderen Stellenwert.
Im Rahmen der Weiterbildung zur Facherzieherin / Facherzieher für Krippen- und Kleinstkindpädagogik erhalten Sie einen fundierten und praxisnahen Einblick in die aktuellen Erkenntnisse der Forschung und Methodenpraxis für die pädagogische Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren. Mit den sieben Modulen bieten wir durchdachte Lösungsansätze und Praxisanregungen, um die bereits vorhandenen Kompetenzen und Ressourcen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindergarten und Krippe zu stärken.
Umfang der Weiterbildung:
7 Fortbildungseinheiten (insgesamt 16 Fortbildungstage)
Zugangsvoraussetzung:
Abgeschlossene Berufsausbildung in einem pädagogischen Beruf nach § 7 des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG)
Die nächste Reihe ist momentan in Planung. Gerne schicken wir Ihnen die Informationen nach Fertigstellung automatisch zu:
Bitte schicken Sie mir die Informationen nach Fertigstellung automatisch zu: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Inhalte für die Weiterbildung finden Sie hier: INHALTE DER WEITERBILDUNG ZUR KRIPPENPÄDAGOGIK
K24 in Planung - Start voraussichtlich noch in 2022
Modul 1
Grundlagen der Krippenpädagogik
Modul 2
Beobachten und Verstehen
Modul 3
Gestaltung einer achtsamen Beziehung im gelebten Alltag
Modul 4
Gestaltung einer anregenden Umgebung
Modul 5
Sprache und Spiel
Modul 6
Transitionen in der Kleinstkindpädagogik und päd. Handeln als Alltagsbegleitung
Modul 7
Erziehungspartnerschaft gestalten und Abschluss
Normalerweise finden die Module präsent statt - aufgrund der sich immer wieder verändernden Corona-Verordnungen, können evt. einzelne Module auch online stattfinden.