Weiterbildung zum/zur

Elternberater:in

Eltern brauchen und suchen zunehmend die Beratung von Fachleuten in Sachen Erziehung. Sie spüren die hohe Verantwortung im häuslichen Erziehungsalltag und haben häufig wenig Orientierung, wie sie den wachsenden Herausforderungen gerecht werden können. Einerseits wenden sie sich hilfesuchend an pädagogische Einrichtungen, andererseits steigen aber auch ihre Forderungen und ihre Anspruchshaltung an das betreuende Personal.

elternberaterDie qualifizierte Elternberatung erhält somit eine immer größere Bedeutung und ist ein wertvoller Baustein für die professionelle und kompetente Arbeit in Kindertagesstätten und Familienzentren.
 
Ziel der Weiterbildung

  • Beratungsanliegen der Eltern kompetent und hilfreich beantworten können
  • schwierige Sachverhalte einfühlsam und klar kommunizieren lernen
  • berufstypische Belastungen (starke Verantwortungsgefühle, fehlende Distanz zum Ratsuchenden oder Konflikte mit Eltern) minimieren.

Die Qualifizierung zur professionellen Elternberatung ist für die Einrichtung und deren Mitarbeiter*innen eine gute Chance zur Profilbildung.

Zielgruppe

Pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kindergärten, Kinderkrippe und Schulhort, Familienzentren, Jugendzentren und Beratungsstellen

Voraussetzung zur Teilnahme

Eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem pädagogischen Beruf nach § 7 des Kindertagesstättenbetreuungsgesetzes (KiTaG) des Landes Baden-Württemberg. Für den Abschluss der Weiterbildung mit einem Zertifikat ist die Abgabe einer etwa zehnseitigen Abschlussarbeit oder die Präsentation eines fachspezifischen Themas erforderlich.

Referentin

Ute Penzel, Erziehungswissenschaftlerin, individualpsychologisch-pädagogische Beraterin nach der Tiefenpsychologie Alfred Adlers, systemische Organisationsberaterin und Coach. Langjährige Erfahrung in der Fort- und Weiterbildung, seit 1994 in der Personal- und Organisationsentwicklung tätig. Verheiratet und Mutter von zwei Töchtern.

Die nächste Weiterbildung zur Elternberatung EB11 startet am 18. Oktober 2023. Gerne können Sie sich par Mail dafür voranmelden. Die Inhalte sind gegenüber EB10 unverändert. 

Hier finden Sie alle Informationen, Termine und Anmeldeunterlagen zur Weiterbildung:pdfEB10_Informationen.pdf

Die 6 Module der Weiterbildung zur Elternberatung:

Modul 1:  
Grundlagen systemischer Beratung, 1. Teil
3 Tage

Modul 2
Grundlagen systemischer Beratung, 2. Teil
3 Tage

Modul 3 
Hilfen zur Erziehung
3 Tage

Modul 4 
Vertiefende Interventionstechniken / 
Vernetzung mit anderen Hilfseinrichtungen
2 Tage

Modul 5
Eltern und Elterngruppen in die Arbeit
der Einrichtung
mit einbinden
2 Tage

Modul 6 
Abschlussworkshop
2 Tage