Facherzieher:in für Krippen- und Kleinstkindpädagogik

10 Online-Nachmittage mit aktuellen Inhalten 

Die Online-Aufbauweiterbildung ergänzt die Präsenz-Weiterbildung K25 zur Krippenpädagogik um wichtige Themen. Zusammen mit der Präsenz-Weiterbildung Krippen- und Kleinstkindpädagogik K25 (18 Tage, 126 Stunden) können wir Ihnen 161 Stunden fachlicher Weiterbildung bescheinigen. 

Wir empfehlen die Aufbau-Weiterbildung für Teilnehmende an der Krippenweiterbildung K25, die Wert darauf legen, ein Facherzieher-Zertifikat über mindestens 160 Stunden zu erhalten und für Absolvent:innen der vorangegangenen Weiterbildungen zur Krippen- und Kleinstkindpädagogik. Letztere müssen noch zwei weitere Fortbildungstage buchen um 160 Stunden bescheinigt zu bekommen. Wir gewähren hierfür einen großzügigen Rabatt. 

Neu ist das Format dieser Aufbau-Weiterbildung: Als Weiterbildungsinstitut ist uns die Schwierigkeit vieler Einrichtungsleitungen bewusst: Sie wissen um den hohen Wert fachlicher Weiterqualifizierung für ihre Mitarbeitenden aber die Personalnot schränkt die Möglichkeit der Freistellungen erheblich ein. Aus diesem Grund haben wir uns für ein halbtägiges Online-Format für die neueren Inhalte der Krippenpädagogik-Weiterbildung entschieden. Wissend, dass Krippen vor allem vormittags viele Fachkräfte brauchen, finden diese 10 Online-Einheiten jeweils nachmittags von 15:00 bis 18:30 statt.

streifen3

Termine und Themen

13.03.2024              Neue Ideen ins Team einbringen

Im Laufe einer Weiterbildung entstehen Ideen, wie die Arbeit in der Krippe weiterentwickelt werden kann. Wie aber können neue Impulse und Arbeitsweisen erfolgreich ins Team eingebracht werden? Im ermutigenden kollegialen Austausch entwickeln wir Möglichkeiten dafür und klären, wie wir mit eventuellen Hürden umgehen können.
Mit Thomas Seubert 

09.04.2024      Rechtliche Grundlagen der Krippenerziehung  

Bildungs- und Erziehungsauftrag sind wesentliche Bestandteile der rechtlichen Grundlagen der Kinderbetreuung. Wir lernen die wichtigsten rechtlichen Grundlagen aus SGB VIII, dem BGB und dem Grundgesetz kennen und bringen diese in den Bezug zur täglichen Praxis. Wo sind wir im Rahmen des Bildungsauftrages aufgefordert, den Kindern die tätige Auseinandersetzung mit der Welt zu ermöglichen und wo schränkt die Aufsichtspflicht dies ein?
Mit Thomas Seubert 

10.04.2024              Lernen zwischen Sicherheit und Abenteuer

Freies und risikobehaftetes Spiel ist ein wichtiger Faktor für die gelingende Entwicklung eines jeden Kindes und gehören untrennbar zusammen. Scheinbar stehen sie oft im Gegensatz zur Aufsichtspflicht. Aber Lernen, Entwicklung und selbstbestimmte Bildung brauchen auch die Grenzerfahrung und können blaue Flecken mit sich bringen. Wir erörtern im Erfahrungsaustausch einige konkrete Handlungsmöglichkeiten für die Praxis.
Mit Thomas Seubert 

14.05.2024              Resilienzförderung in der Krippe

Kinder für das Leben zu stärken und deren seelische Widerstandkraft zu fördern ist Thema dieses zweiteiligen Seminars. Wie kann in der pädagogischen Praxis konkret die Entwicklung von Resilienz gefördert werden?  Anhand von Schlüsselsituationen der Krippe reflektieren wir, welche Schutzfaktoren die Bewältigungsfähigkeiten der Kinder „im Kleinen“ unterstützen, damit ihnen diese „im Großen“ bei den Herausforderungen des Lebens verfügbar sind. 
mit Renate Bölstler

15.05.2024              Praxis konkret

Was sind praktikable und in der Interaktion mit den Kindern individuell umsetzbare pädagogische Handlungsmöglichkeiten alltagsintegrierter Resilienzförderung? Wir erforschen die Möglichkeiten, zentrale Resilienzfaktoren im Tagesablauf der Krippe zu stärken: im Freispiel, bei den Mahlzeiten, der Pflege, beim Morgenkreis und den alltäglichen Mikroübergängen)
mit Renate Bölstler

03.07.2024             Mit der Krippe entspannt draußen

Das tägliche Draußen-Sein ist für die eine gesunde kindliche Entwicklung sehr wichtig. Dabei geht weniger um geplante Angebote im Freien, sondern tatsächlich um das „Sein“, offen für das was kommt. Personalmangel oder schlechtes Wetter werden oft als Hürden empfunden, die einen Aufenthalt im Freien zu erschweren scheinen. In diesem Seminar erarbeiten wir Möglichkeiten, wie das „Sein“ in der Natur mit Krippenkindern möglichst entspannt gelingt.
mit Anina Dürmüller


24.09.2024              Autonomiephase, Wut, Widerstand

Spätestens wenn junge Kinder ihren eigenen Willen immer mehr erkennen und durch intensive Gefühle und Vehemenz ihre zunehmende Eigenständigkeit einfordern, sind pädagogische Fachkräfte in Krippen gefordert. Manchmal sind sie auch überfordert, wenn sie mit starker Wut und heftigem Widerstand konfrontiert sind. Auf der Grundlage zentraler entwicklungspsychologischer Erkenntnisse werden wir uns gemeinsam anschauen, wie es uns gelingen kann, Kinder mit starken Emotionen gelassen begleiten zu können.
mit Alena Morlock

25.09.2024              Herausforderndes Verhalten

Körperliche Auseinandersetzungen zwischen Kindern wie Hauen, Kratzen und vor allem das Beißen können eine enorme Herausforderung für pädagogische Fachkräfte darstellen. Das liegt daran, dass dieses Verhalten oft nur die Spitze des Eisberges ist. Deshalb macht es Sinn, einen Blick unter die Wasseroberfläche zu werfen und auf einen emotionalen Tiefseetauchgang zu gehen. Dieser kann uns helfen, das Kind besser zu verstehen und es dadurch professionell, gleichwürdig und beziehungsorientiert zu begleiten. Lasst uns gemeinsam tauchen gehen!
mit Alena Morlock


07.11.2024              Qualitätssicherung
Beim Qualitätsmanagement in der Krippenerziehung wollen wir uns nicht auf objektivierbare und messbare QM-Instrumente beschränken. Vielmehr fragen wir zum Beispiel: Wodurch zeichnet sich ein hochwertiges Elterngespräch aus? Und wie kann eine hochwertige Dokumentation dessen aussehen? Welche Qualitätsstandards sind beim Wickeln sinnvoll? Wenn sich Teams darüber einig sind, was sie unter Qualität verstehen, können sie eventuelle Ausfälle viel leichter kompensieren.
mit Sophia Gass

14.11.2024              Selbstfürsorge
(konkrete Inhalte folgen)
mit Sophia Gass

streifen3

Den Anmeldebogen finden Sie pdfHIER.
Zurück zur Präsenzweiterbildung K25

Kosten:
Präsenz-Weiterbildung K25 (18 Tage, 126 Stunden): 2.700 € 
Online-Aufbau-Weiterbildung (10 Nachmittage, 35 Stunden): 490 €
Online-Aufbau-Weiterbildung+2 Fortbildungstage in Präsenz (49 Stunden): 690 €