Die Bedeutung der Bewegung für die kindliche Entwicklung wird in allen Bildungs- und Erziehungsplänen der Elementarpädagogik betont. In diesem Kurs werden Sie selbst Bewegungsspiele, den explorierenden Umgang mit motivierenden Materialien und Elemente der kindgemäßen Entspannung erfahren. Sie können dabei spüren, welchen Spaß diese „Arbeit“ nicht nur den Kindern macht.
Aus den praktischen Erfahrungen heraus werden zentrale Begriffe der Psychomotorik wie Körper-, Material- und Sozialerfahrung, Selbstwirksamkeit, Selbstkonzept, Dialog und Wertschätzung sowie die „psychomotorische Haltung“ vorgestellt. So können Sie den Eltern ihre Arbeit mühelos erklären und die eigene professionelle Kompetenz erweitern.
Inhalte:
- Ausprobieren von Bewegungsspielen
- Transfer der Erfahrungen in das eigene Arbeitsumfeld
- Einführung in die zentralen Begriffe der Psychomotorik
- Aufbau einer Psychomotorik-Stunde
Dieses Seminar ist das erste Modul der Trilogie "Psychomotorik". Vorrang haben diejenigen, welche die ganze Reihe besuchen. Sollten am 1. September 2026 noch Plätze frei sein, wird die Buchung der einzelnen Seminare möglich sein.
Der Preis bezieht sich deshalb auf alle drei Seminare. Außer diesem noch auf:
"Sprache braucht Bewegung" am 21.-22. Januar 2027 mit Kathleen Bornfleth und
"Kinder zeigen herausforderndes Verhalten? Na und!" 06.-04. Juni 2027 mit Jürgen Schindler
Kursnummer: | P4 |
Datum: | 08. - 09. Oktober 2026 |
Uhrzeit: | 9.00 - 16.30 Uhr |
Ort: | Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE |
Kosten (€): | 930,- |
Belegung: | Noch Plätze frei |
Kursleitung: |
Schindler, Jürgen Dipl. Sportlehrer, Psychomotoriker, Psychomotorische Therapie in freier Praxis , Vorsitzender von Psychomotorik-Vereinen, Fachberater für Bewegung und Psychomotorik in Kitas. |