In diesem praxisorientierten Kurs beschäftigen wir uns zentral mit der Frage: Wie gestalte ich forschende Lernprozesse mit Kindern? Im Mittelpunkt steht eine lernanregende, ko-konstruktive Begleitung, die die natürliche Neugier und Entwicklungsfreude der Kinder aufgreift.
Wir wenden uns den Themen Wasser und Luft mit allen Sinnen zu und begeben uns wie Kinder auf Spurensuche. Bei dieser Fortbildung ist eigenes entdecken und erforschen mit Alltagsmaterialien ausdrücklich erwünscht! Wie kann ich Wasser auf verschiedene Wege transportieren? Hilft mir dabei vielleicht eine unsichtbare Kraft? Steckt ein Regenbogen in meinem Filzmaler und kann ich einen Ball in eine Flasche pusten? Und wie ist es möglich, mit Luft zu bremsen? Beiden MINT-Schwerpunkten begegnen Kindern und Erwachsene überall im Alltag, so dass viele Anknüpfungspunkte entstehen können.
Gemeinsam erarbeiten wir praxisnah, wie mit einer forschenden Haltung und gezielten Interaktionen nachhaltige Lern- und Entwicklungsprozesse im MINT-Bereich initiiert und begleitet werden können. Dabei lernen Sie, worauf es bei der professionellen Begleitung ankommt: von der Entwicklung einer offenen, wertschätzenden Grundhaltung bis hin zur konkreten Umsetzung alltagsnaher Methoden wie zum Beispiel des Forschungskreises. Zusammen blicken wir auf die verschiedenen Schritte des erfolgreichen Forschens und wie sie mit Kindern altersgerecht umgesetzt werden können.
Gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Unsicherheiten, entdecken Sie Impulse für Ihre pädagogische Arbeit und stärken Sie Ihre Kompetenz, Kinder auf ihrem individuellen Lernweg professionell und begeisternd zu begleiten!
Inhalte:
- Konstruktive Lernbegleitung in der eigenen Praxis
- Wie unterstütze ich den Lern- und Entwicklungsprozess
- Forschende Haltung der Fach- und Lehrkräfte
- Vorwissen aktivieren – Tun begleiten - Reflektieren
- Ideen für die Praxis anhand der Themen Wasser und Luft
Diese Fortbildung ist zwar auch für Fachkräfte in der Kita geeignet, zeilt jedoch mehr auf die Arbeit mit Kindern ab 5-6 Jahren ab. Wenn Sie mit jüngeren Kindern arbeiten, empfehlen wir eher die Fortbildung "Forschen und Experimentieren" am 6. und 7. Juli 2026.
Kursnummer: | 29-2026 |
Datum: | 05. Mai 2026 |
Uhrzeit: | 9.00 – 16.30 Uhr |
Ort: | Pädagogische Ideenwerkstatt BAGAGE |
Kosten (€): | 180,- |
Belegung: | Noch Plätze frei |
Kursleitung: |
Gepperth, Nicola Seit 2008 Wissenschaftskommunikatorin, Expertin für MINT-Bildung und Geschäftsführerin der Experinauten gUG, Ehem. Redakteurin Experimentierkästen Ravensburger Spieleverlag |