Hier finden sich die Langfassungen der Fachartikel aus den BAGAGE News, die etwa alle zwei Monate erscheinen. 
Die Anmeldung für unseren Newsletter BAGAGE News finden Sie HIER

BAGAGE News N° 12 vom 16.07.2025

Der weiterentwickelte Orientierungsplan ist da

Ein Kilo Orientierung feierlich präsentiert

von Friedemann Köngeter

Lange mit Spannung erwartet wurde der weiterentwickelte Orientierungsplan (WeOP) am 14. Juli in Stuttgart vor etwa 500 Anwesenden vorgestellt. Außerdem waren ungefähr 3.500 Interessierte online zugeschaltet. Ein ziemlich großer Bahnhof also für das etwa 1 Kilo schwere gelb-graue Buch, das die Meisten erstmals in Augenschein nehmen konnten. Der WeOP gilt als in seinen Zielen verbindlich für alle Kindertagesstätten in Baden-Württemberg. Das bedeutet, dass er genügend Freiheit dafür lässt, wie die Ziele zu erreichen sind.

Der bisherige Orientierungsplan wurde 2006 veröffentlicht und ist 2011 letztmals verändert worden. 2019 begann ein Evaluierungsprozess, der 2021 mit Empfehlungen für eine Weiterentwicklung endete, die sich in der heutigen Fassung wiederfinden. Es war also ein sehr langer Entstehungsprozess, in den 108 Autor:innen eingebunden waren. Nicht alle von ihnen empfanden diesen Prozess als sinnvoll und fruchtbar. Die lange Zeit der Entstehung lässt aber erahnen, dass der viel gelobte Beteiligungsprozess tatsächlich sehr partizipativ war. Neu ist unter anderem, dass auch die Kindertagespflege in den Orientierungsplan aufgenommen wurde. Die Frage des TV-Moderators Markus Brock, wie man sich denn in so einem umfangreichen Werk zurechtfinden solle, wurde mit den verschiedenen Kapiteln beantwortet. Tatsächlich erscheint vor allem das zentrale Kapitel mit den Bildungs- und Entwicklungsfeldern durch die Grafiken und Reflexionsfragen sehr sinnvoll gegliedert zu sein.

Wer den bisherigen Orientierungsplan kennt, hat es leichter, sich in der weiterentwickelten Fassung zurecht zu finden. Bisher gab es 6 Bildungs- und Entwicklungsfelder, die zusammen mit vier Grundbedürfnissen des Kindes (Wohlbefinden/Anerkennung, entdecken/verstehen, sich ausdrücken, mitbestimmen/Gemeinschaft erleben) zu einer Matrix verwoben wurden.

Die vier Grundbedürfnisse als Basis sind geblieben. Aus den bisher sechs Bildungs- und Entwicklungsfeldern (BEF) wurden acht. Neu hinzugekommen sind Ästhetik und Medienbildung. Interessant beim Thema Medienpädagogik erscheint, dass ein Handlungsfeld das eigene Herstellen von Medien ist, durch das wiederum Selbstwirksamkeit erfahren wird. Die „Ästhetische Bildung“ als neues Bildungs- und Entwicklungsfeld in der Matrix erfreut BAGAGE besonders, allerdings war es bei einem Saalvoting bei der Vorstellungsveranstaltung dasjenige BEF, dem am wenigsten Bedeutung beigemessen wurde. Sonst fallen in dieser Matrix kleinere Veränderungen auf. Den kirchlichen Trägern ist es gelungen, den Begriff Religion beizubehalten, aber aus „Sinn“ wurde „Kultur“. Aus dem BEF „Gefühl und Mitgefühl“ wurden nun mit „soziale Entwicklung“ und „Emotion und Motivation“ zwei Bildungs- und Entwicklungsfelder.

Matrix WeOP

Neu sind vor allem die Leitprinzipien, die als Querschnittsziele gesehen werden und die machen durchaus Hoffnung: Kinderrechte und Kinderschutz, Inklusion, Partizipation und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Insbesondere letzteres ist erfreulich in einer Zeit, wo es so scheint, als ob die große Politik alle Fortschritte in Richtung nachhaltigem Wirtschaften rückgängig machen wolle. Mit Bildung für nachhaltige Entwicklung ist indes weit mehr gemeint als Mülltrennung in der Kita. 

Neu ist auch der zentrale Begriff der Verantwortungsgemeinschaft. Bemerkenswert ist, dass dieses Konzept nicht beim Verhältnis von Kita und Eltern endet, sondern hier nur die erste von vier Ebenen sieht. Die Träger, die Kommunen, die politischen Entscheidungsträger und alle, die Einfluss auf das Wertesystem einer Gesellschaft haben, sind bei der Verantwortungsgemeinschaft mitgemeint.

Interessant ist nun, wie die Transformation in die Kitas stattfinden soll. Bisher war BAGAGE für die „Implementierung des Orientierungsplans“ zertifiziert, und hat einzelne Fortbildungen entlang der Bildungs- und Entwicklungsfelder entwickelt. Nun hat man die Koordination des Transfers dem gemeinnützigen Institut SPI mit Sitz in Berlin übertragen. Erste Fortbildungen für Kursleitungen beginnen bereits in diesen Tagen. Der Transfer ist in zwei Stufen geplant und auf mehrere Jahre angelegt. 2030 soll er abgeschlossen sein, dann ist es Zeit für die nächste Evaluierungsphase. Jedes Jahr sollen 120 „Kursleiter:innen“ an nur vier Tagen ausgebildet werden. Voraussetzung dafür ist, dass sie bereits erfahrene Weiterbildner:innen sind und mit dem bisherigen Orientierungsplan vertraut sind. Diese Kursleiter:innen bilden wiederum eine unbestimmte Zahl an Multiplikator:innen aus, dies soll in jeweils nur zwei Tagen geschehen. Die Multiplikator:innen sollen vielfach Kitaleitungen sein und wirken dann in die Kita-Teams hinein. Allerdings sind die Kurse nicht der einzige Weg des Transfers. Online steht eine umfangreiche Wissens- und Lernplattform zur Verfügung, es wird eine Vortragsreihe des Forum für frühkindliche Bildung (FFB) und weitere Qualifizierungsangebote geben. Der Orientierungsplan in Buchform ist immerhin ein Kilo schwer und wird an alle Kindertageseinrichtungen versandt.

Das erste Feedback der Praktiker:innen ist überwiegend positiv. Kita-Leiterin Julie Hamann aus March-Holzhausen sagte in einer Talkrunde auf der Bühne, dass der WeOP die Praxis sehr gut abbilde. Die Fachkräfte bekommen dadurch viel mehr Klarheit und Wertschätzung und das stärke vor allem ihren Berufsethos. Dafür bekam sie Applaus vom Publikum. Eine andere Praktikerin ist skeptisch, was die Umsetzbarkeit des Transfers in nur so wenigen Tagen angeht. Sie fürchtet, dass dieses Buch aus Zeitmangel kaum gelesen wird und findet es auch keine so gute Idee, dass es ausschließlich mit KI-generierten Bildern statt Fotos illustriert ist. 

Allerdings scheinen die Erwartungen an die Implementierung einigermaßen realistisch zu sein. Fünf Jahre Zeit gibt man sich für den Transferprozess, dann soll erneut evaluiert werden, wie viel von den guten Ideen aus der pädagogischen Wissenschaft und Praxis im Kitaalltag angekommen ist.  

Hier kann der gesamte weiterentwickelte Orientierungsplan als PDF von der Seite des Kultusministeriums heruntergelanden werden.

 

Weitere BAGAGE News:

BAGAGE News N° 10 vom 09.12.2024

Locker bleiben

Interview mit unserem Kollegen Peter Rist, der nach 40 Jahren in der FABRIK in den "Ruhestand" geht

BAGAGE News: Wie sahen Deine ersten Tage in der Fabrik aus?

Peter Rist: Ich habe mich 1987 um eine Stelle bei der Kindergruppe in der FABRIK beworben und die Elternversammlung sollte über meine Einstellung beschließen. Da wurde ich sehr intensiv befragt, auch nach meiner politischen Gesinnung. Es hat mich tatsächlich an die Gewissensprüfung zur Kriegsdienstverweigerung erinnert. Eigentlich war ich ziemlich unter Druck, einen Job zu finden, das erste Kind war schon da. Ich konnte aber trotzdem relativ locker bleiben und bekam schließlich die Stelle.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 11 vom 13.05.2025

Wut tut gut

Gefühle achtsam begleiten

von Daniela Faller

Wut begegnet uns im pädagogischen Alltag fast täglich: wenn ein Kind ein Spielzeug nicht teilen möchte, wenn es sich ungerecht behandelt fühlt oder überfordert ist. Für uns Fachkräfte ist das oft eine Herausforderung – besonders, wenn der Tag ohnehin schon turbulent ist und die eigenen Kräfte begrenzt sind.

Wut wird im Gruppengeschehen schnell als „problematisch“ empfunden – laut, störend, unbequem. Doch sie ist ein wichtiges Gefühl: kraftvoll, ehrlich und ein Signal dafür, dass ein Kind etwas braucht oder schützen will.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 9 vom 10.10.2024

Kontinuität und Wandel

Interview mit unserer neuen Kollegin Heike Hatterscheidt

BAGAGE News: Herzlich willkommen, Heike! Seit letzter Woche bist Du unsere neue Kollegin bei BAGAGE. Warum hast Du Dich für die Stelle bei BAGAGE entschieden?

Heike:  Ich habe viele Jahre Kita-Alltag hinter mir und habe mir überlegt, mich beruflich zu verändern. Ich wollte aber weiterhin mit Menschen und mit Pädagogik zu tun haben.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 8 vom 06.05.2024

Werden Babys doch vom Storch gebracht?

Vorurteile von Eltern über die sexualpädagogische Erziehung

von Angela Hollstein

Die Kommunikation mit Eltern zu kindlicher Sexualität ist eine große Herausforderung im Kita-Alltag. „Mein Kind hat keine Sexualität“, „Ich erzähle meinen Kindern, dass Gott sie geschickt hat und möchte nicht, dass Sie in der Kita etwas Anderes erklären“, „Mein Kind darf die anderen Kinder nicht nackt sehen, das gehört sich nicht“ und „Ich hoffe, Sie geben den Kindern bei der Hitze die Möglichkeit nackt zu spielen“ sind einige Beiträge von Eltern, die mir bei Elternabenden oder von Fachkräften berichtet werden.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 7 vom 19.02.2024

Weil die Arbeit Spaß machen darf

Positive Pädagogik in der Kita

von Hannah Winkler

„Ich weiß nicht, wie ich das schaffen soll“, „Mir graut es davor, morgens in die Gruppe zu kommen, falls meine Kollegin wieder krank ist“ oder auch „Es bringt doch eh nichts“ – Diese drei Aussagen spiegeln eine Menge Frust, vielleicht auch schon Resignation von pädagogischen Fachkräften, wenn sie über ihren Kita-Alltag berichten. Auf die belastenden Faktoren brauchen wir hier nicht noch einmal einzugehen, denn Fakt ist: Sie sind da. Und sie sorgen dafür, dass man an alles denkt, aber am wenigsten daran, dass die Arbeit auch Spaß machen darf – und das vielleicht sogar einmal der Fall war. Früher.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 6 vom 13.09.2023

Schwieriger Neuanfang

Kinder mit Fluchterfahrung in der Kita ohne Therapeut:in

von Friedemann Köngeter

„Auch in unserer Kita haben wir Flüchtlingskinder, die traumatisiert sind. Leider wird man doch sehr allein gelassen und findet nur schwer Hilfe“ schreibt uns eine Erzieherin und bringt damit eine Ratlosigkeit zum Ausdruck, die wohl in vielen Kitas herrscht, seit die Zahl der Geflüchteten wieder ansteigt. Grund genug, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und danach zu fragen, wie Pädagog:innen mit ihrem normalen fachlichen Rüstzeug mit dieser Situation umgehen können.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 5 vom 15.06.2023

Die Holzwerkstatt mit knappen Mitteln

von Friedemann Köngeter

Werkeln macht nicht nur Kinder froh. In der Holzwerkstatt erleben wir beispielhaft, wie wichtig es sein kann, Kindern gleich richtiges Werkzeug in die Hand zu geben anstatt "Spielzeug", das aussieht wie Werkzeug. Auch wenn das Werkzeug in der Holzwerkstatt nicht wirklich Spielzeug ist, wäre es schön, wenn ein spielerischer Umgang damit gelingen könnte. 

Weiterlesen

BAGAGE News N° 4 vom 06.04.2023

Eine eiskalte Osterüberraschung 

Von Birgit Lüdtke-Brucker

Fehlt euch noch eine kleine Osterüberraschung für eure Lieben? Wir hätte da eine „eiskalte DIY-Idee“ für euch.

Weiterlesen

BAGAGE News N° 3 vom 01.02.2023 

Hilfe, wir haben Hortkinder

Ein Interview zum Rechtsanspruch

Satire von Michael Fink

Noch mehr Plehmobil! Ein Eifohn! Erpotz für mein Eifohn! Heutige Kinder haben immer höhere Ansprüche. Jetzt kommt noch einer dazu: Ab dem Schuljahr 2026/27 hat jedes Kind, das eingeschult wird, einen Anspruch auf einen Ganztagsplatz während der Grundschulzeit. Muss irgendwer irgendwas tun, um diesem Anspruch gerecht zu werden, vielleicht sogar der knauserige Ortsbürgermeister von Tupfeldingen? Alle wichtigen Fragen klärt dieses Interview – zum Glück mit einem total erfundenen Experten für diese ergänzende Nachmittags-Schulkindbetreuung oder wie immer das jetzt heißt. Gut, dass es nur Satire ist, die alles darf…

Weiterlesen

BAGAGE News N° 2 vom 30.11.2022 

Ästhetische Bildung und Kreativität von Anfang an

von Birgit Lüdtke-Brucker

Was ist eigentlich „ästhetische Bildung“ und warum ist die Möglichkeit zu selbständigem kreativem Arbeiten schon für die Kleinsten so wichtig?

Weiterlesen

BAGAGE News N° 1 vom 28.09.2022 

Das Absperrband ist weg

Die schwierige Rückkehr zur offenen Arbeit nach der Pandemie

von Sabrina Stoll

Zwei Jahre Corona-Pandemie haben den Alltag vieler Kitas komplett auf den Kopf gestellt. Qualitativ hochwertige Pädagogik konnte oft nur eingeschränkt stattfinden. Offene Konzepte wurden von jetzt auf gleich aufgelöst und es ging in ein geschlossenes Gruppensystem zurück. Veränderungsprozesse in der Teamarbeit wurden zu einer großen Herausforderung. Wie finden wir nun wieder in unserem Alltag ins offene Arbeiten zurück? Was braucht es dazu?

Weiterlesen